Credit: Isaac Laredo
Felle sind wandelnde Widersprüche.
Wir verlangen von ihnen, dass sie uns mit einem krallenartigen Grip am Zurückrutschen hindern, gleichzeitig sollen sie aber einen Vorwärtsgleiten ermöglichen – am besten wie auf einem frisch geölten Holzboden. Sie sollen so fest auf dem Belag haften wie Panzertape, sich aber so leicht wieder ablösen lassen wie ein Brownie aus einer gebutterten Backform. Und obendrauf wünschen wir uns, dass sie federleicht, aber gleichzeitig so robust wie Granit sind. Als Abenteurer verlangen wir viel von unserer Ausrüstung – und kaum ein Produktbereich ist so voller gegensätzlicher Anforderungen wie Skifelle. Doch einige Modelle schaffen es, diese Balance gut zu treffen. Ein gut ausbalanciertes Fell vereint Gleiteigenschaften und Grip – ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal je nach Einsatzzweck.
outdoor Gear Lab ist weltweit unterwegs und testet bei unterschiedlichsten Bedingungen – von nassem, schwerem Schnee bis hin zu trockenem, feinem Powder. Grip und Gleitverhalten sind dabei die wichtigsten Performance-Faktoren, und sie testen jedes Modell über mindestens eine volle Saison intensiv in der Praxis. Manchmal tragen sie auch zwei verschiedene Marken – an jedem Fuß eine – um den direkten Vergleich zu perfektionieren.
Neben der Performance achten sie auch darauf, wie einfach die Felle direkt aus der Verpackung montierbar sind, wie gut sie sich im Alltag anbringen, abnehmen und verstauen lassen.
Felle mit Mohair-Mischung lassen sich besser packen. Das contour hybrid Splitboard Skin gehört zu den Fellen mit dem kleinsten Packmaß überhaupt.
Und zuletzt bewerten sie die Haftkraft des Klebers sowie seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Anstollen (glopping). Anstollen bezeichnet das Anhaften von Schnee unter dem Fell, der sich zu einem festen Block verdichtet. Das erhöht das Gewicht an den Füßen massiv und raubt dir Energie und Effizienz. Es heißt nicht umsonst: „Ein Pfund am Fuß ist wie fünf im Rucksack.“
Das contour hybrid Splitboard Skin geht andere Wege, um die Balance zwischen Haftung am Belag und leichter Abziehbarkeit zu erreichen. Es nutzt einen Hybridkleber, der sich mühelos voneinander trennen lässt und dennoch gut am Belag haftet. Damit die Haftung zuverlässig funktioniert, musst du die Fellbasis vor dem Aufkleben unbedingt gut trocknen.