Steigfelle richtig pflegen und aufbewahren – so machen sie die Sommerpause mit

Steigfelle richtig pflegen und aufbewahren – so machen sie die Sommerpause mit

Werner Koch |

Mit dem späten Frühling neigt sich für viele die Skitourensaison dem Ende zu. Die letzten Firntouren sind gemacht, der Schnee zieht sich zurück – Zeit, die Ausrüstung einzulagern. Doch bevor die Steigfelle einfach im Keller verschwinden, lohnt es sich, ein wenig Zeit in die richtige Pflege zu investieren. Denn nur gut gereinigte und korrekt gelagerte Felle behalten ihre Haftkraft und Lebensdauer.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Steigfelle Schritt für Schritt reinigst, pflegst und optimal lagerst.


1. Reinigung der Fellseite

Ein einfaches Ausbürsten mit einer weichen Bürste entfernt groben Schmutz. Hände weg von Reinigungsmitteln zum Entfernen von Flecken und Verschmutzung – das kann dem Fell schaden oder die Verklebung mit dem Trägermaterial schwächen. Saubere Felle dann am besten Imprägnierspray vor dem Einsommern nachbehandeln. Wichtig: Darauf achten, dass kein Imprägniermittel auf die Kleberseite gelangt! Bei der Gelegenheit, dass Fell und die Befestigungselemente gleich auf Beschädigungen kontrollieren und bei Bedarf reparieren, das spart Ärger am Beginn der neuen Saison!


2. Pflege der Klebefläche

Damit die Klebeschicht auch in der nächsten Saison zuverlässig funktioniert, sollte sie vor der Lagerung kontrolliert und gepflegt werden.

Wichtig: je nach Kleberart gibt es unterschiedliche Methoden:

  • Klassischer Schmelzkleber: Hier immer mit Folie abgedeckt zusammengelegt lagern. Wenn die Haftung bereits nachgelassen hat, wartest du mit einer Neubeschichtung mittels transfer-tape zum Aufbügeln am besten auf den Beginn der neuen Tourensaison.
  • Felle mit hybrid Klebertechnologie gründlich mit cleaning spray reinigen und dann aber unbedingt ebenfalls mit Schutzfolie zusammengelegt einlagern!

3. Richtige Lagerung über den Sommer

Die Art der Lagerung hat großen Einfluss auf die Lebensdauer der Felle. Fehler wie Feuchtigkeit, Hitze oder falsches Zusammenlegen können zu Schäden führen.

Das solltest du beachten:

  • Die Felle nur vollständig trocken und sauber einlagern.
  • Kühl, dunkel und trocken lagern – idealerweise in einer luftdurchlässigen Tasche oder im Fellsack.
  • Klebeflächen mit Schutznetz oder Trägerfolie voneinander trennen, nicht direkt aufeinanderlegen.
  • Keine schweren Gegenstände auf die Felle legen – das kann den Kleber beschädigen.

 

Fazit

Mit ein wenig Aufmerksamkeit am Saisonende lässt sich die Lebensdauer der Steigfelle deutlich verlängern. Die richtige Pflege schützt nicht nur das Material, sondern spart Zeit und Ärger im nächsten Winter. Wer seine Felle sauber, trocken und gut gelagert über den Sommer bringt, startet im nächsten Schneefall ohne böse Überraschungen in die neue Tourensaison.

Und wenn der erste Schnee wieder gefallen ist, unbedingt den Skibelag reinigen, bevor die Felle erneut aufgezogen werden, damit die Haftflächen nicht gleich wieder verschmutzen!